Hier finden Sie das Stressbuch-ergänzende Informationen über Arbeitsstress.
Das komplette Programm zur Bewältigung von Arbeitsstress steht im Buch links.
Mit diesem Buch lernen Sie ein für alle Mal die 3 einzigen Kostenaspekte von Stress in Ihrem Unternehmen / Arbeitsplatz in den Griff zu bekommen.
Dieses Buch dient damit Unternehmen und allen dort arbeitenden Menschen.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in mein links abgebildeten Buch “Stress-Toleranz-Management - Der Faktor Mensch im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Kosten”. Wenn Sie das Cover anklicken, gelangen Sie direkt zur Verlagseite mit Leseprobe.
Bitte klicken Sie hier und dann auf lokal bestellen, wenn Sie über buchhandel.de über jetzteinBuch das Stressbuch zu Ihrer nächstgelegenen Buchhandlung bestellen möchten.
Bitte klicken Sie das Cover links an, um direkt zur Verlagsseite mit Leseprobe zu kommen
Bitte klicken Sie hier, wenn Sie das Bestellformular für Ihre Buchhandlung ausdrucken möchten
Das Buch beschreibt sämtliche auf arbeitende Menschen einwirkende Stressfaktoren auf körperlicher, seelisch-mentaler und sozialer Ebene - inklusive Auswirkungen auf den persönlichen und betrieblichen Erfolg. Und es gibt praktische Einblicke für jeden Geldbeutel über das, was andernorts geholfen hat - sogar für die, die kein Budget dafür haben. Meine langjährige Erfahrung mit vielen Menschen in vielen Betrieben ermöglichte mir, dieses Buch sozusagen von innen heraus zu schreiben.
Einzelpersonen und Betriebe können mit diesem Buch ihre individuelle Stressbelastung erkennen, genauer untersuchen und passende Ansätze zu deren Bewältigung finden.
Ein Klick auf die unterstrichenen Zeilen führt Sie direkt zum Thema.
Als ganzheitlich denkende Betriebswirtin gibt es für mich da nur einen einzigen Grund:
Weil ich die unglaublich umfangreiche Verschwendung an menschlichen und anderen Ressourcen nicht mehr mit ansehen konnte, die unter der Überschrift “Wirtschaft” halt so täglich passiert, habe ich dieses Buch geschrieben.
Wirtschaft muss so nicht sein. Dafür gibt es reichlich praktische und wissenschaftliche Belege. Lesen Sie selbst nach.
Die private Gesundheitsvorsorge ist richtig und wichtig. Wie aber, wenn Krankheit am Arbeitsplatz entsteht? Krankheitskosten sind zwar private und auch volkswirtschaftliche Kosten. In erster Linie aber betriebswirtschaftlich relevante.
Außerdem: Die Sinnhaftigkeit des Tuns, Zufriedenheit und Gesundheit sind wichtige Faktoren, die während der Arbeitsphase dazu beitragen, den nach hinten verschobenen Ruhestand (weil wir ja länger arbeiten müssen) dann, wenn es soweit sein wird, auch noch genießen zu können.
Ob man nun arbeitet, um zu leben oder umgekehrt - beides setzt Gesundheit, Motivation und Zuverlässigkeit voraus.
Gesunde Mitarbeiter stehen für nachhaltigen Erfolg einen Unternehmens. Hohe Krankheitskosten sind betriebswirtschaftlich zu vermeidender Aufwand.
Ein Arbeitnehmer, der seine Lebensorganisation auf einen Arbeitsplatz abgestellt hat, sollte dort wenigstens nicht krank werden. Sondern gut bezahlt werden und gesund in Rente gehen können.
In seiner Tiefe bildet das Buch die Werte ab, die wir uns als Gesellschaft gesetzt haben, um die Beziehungen, die wir verdienen mit dem Maß an Respekt zu pflegen, den wir für die Anerkennung unserer eigenen Lebendigkeit aufbringen.
Konkurrenten, die ihre Mitarbeiter schäbig bezahlen und behandeln, die Harz IV-Aufstocker produzieren oder mit sogenannten Selbständigen oder Ewigkeits- praktikanten arbeiten, sollten nicht Vorbild für weiteren Sozialabbau sein, sondern angeprangert werden als das was sie sind:
Hochstapler, die über kein tragfähiges Geschäftsmodell verfügen. Denn kann man sich das Personal nicht leisten, das man zur Erbringung seiner Geschäftstätigkeit braucht, sind wahrscheinlich die Preise zu niedrig kalkuliert. Damit wird die ehrliche Konkurrenz und faktisch der gesamte Arbeitsmarkt einer Branche unter Druck gesetzt, weil man ja gern deren Aufträge hätte, aber nicht deren Betriebskosten: Auch das ist neurotisch- wettbewerbswidriges Verhalten und ist weder vom ökonomischen Minimalprinzip noch vom ökonomischen Maximalprinzip gedeckt. Diese grenzenlose Gier führt nicht zu einer Liberalisierung des Arbeitsmarktes, sondern zu einer Anarchie der Arbeitsbedingungen, die in Deutschland sicher niemand will. TTIP lässt grüßen.
Ein spannendes Buch über menschliches Verhalten, Gesundheit, Wohlstand, Zielerreichung und Glück.
Produktivität ist kein anderes Wort für betriebliche Ausbeutungstechniken, sondern das sinnstiftende Ergebnis eines erfüllten und erfüllenden Lebens, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Vielleicht ist sie auch ein anderes Wort für Glück. Um produktiv zu sein, braucht es Einsatz, Balance und Anpassungsfähigkeit, das heißt ein individuelles Stress-Toleranz-Management. In diesem Buch wird anhand vielfältigster wissenschaftlicher Belege analysiert, was Beschäftigte, Führungskräfte und Unternehmer im Kosmos Betrieb durch Handeln oder Unterlassen dazu beitragen, ihre eigene Produktivität oder die ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Stress zu beschränken. Doch es geht auch anders.
Das Buch zeigt, was für hohe menschliche Produktivität, das effiziente Erreichen von Zielen und gegen sinnlose Verschwendung menschlicher und materieller Mittel im Unternehmen aktiv vom einzelnen Menschen getan werden kann. Sie erfahren eine erhebliche Bandbreite konkreter Lösungen für arbeitende Menschen aller Hierarchieebenen, die den Aufenthalt in der grünen Produktivitätszone erst zulassen. Weil die Handlungsmöglichkeiten mit der hierarchischen Position steigen, ist das Buch für Führungskräfte und Geschäftsleitung ein besonders wertvoller Ratgeber. Geht es doch auch um das Finden und Behalten, gut ausgebildeter und hoch qualifizierter Beschäftigter aller Altersgruppen. Daher finden Sie auch Details zur Notwendigkeit familienfreundlicher Arbeitsbedingungen.
Das Buch bietet eine systemische Herangehensweise und bezieht gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Stressfaktoren und die Globalisierung mit ein. Sie erhalten konkretes Wissen über das gesamte Stresspaket, dem der arbeitende Mensch bzw. Unternehmer heutzutage ausgesetzt ist und warum das so ist. Viele Beispiele, eine lebendige Sprache, Fabeln und sprachliche Bilder erleichtern den Zugang zum anspruchsvollen Thema Stress.
Spezielle Aspekte wie Stress in Zusammenhang mit Vertrieb oder Qualität, Kostenfaktoren wie Burn-out, Sabotage, Mobbing oder verschiedenste Formen destruktiver Kommunikation, und wie es anders gehen könnte, durchziehen das gesamte Buch. Es enthält jede Menge Psychologie und Soziologie, Wissen, das in erster Linie dazu dienen soll, sich und andere besser zu verstehen und vor allem, ganz konkrete und praktische Lösungen zu finden und kraftvoll umzusetzen.
Stärken Sie Ihre persönliche und betriebliche Wettbewerbsposition durch individuellen Einsatz von Stress-Toleranz-Management.
Stress findet im Leben eines Menschen oder im Alltag einer Organisation stets seine individuelle Ausprägung. Darauf spiele ich mit dem Stresspuzzle (Stressorenpuzzle) an, das Sie auf dem Bucheinband links sehen. Trotzdem habe ich im Laufe der vielen Jahre jede Menge Stressmuster identifiziert, die es einfach machen, das komplexe und auch komplizierte Stressgeschehen in seine Bestandteile zu zerlegen, also zu analysieren, um Ansatzpunkte zur sinnvollen betrieblichen und / oder persönlichen Stressbewältigung zu finden.
Es ist recht leicht, sich im Dschungel neuer, alter und trendiger Stressbewältigungstechniken und Stressbewältigungsmaßnahmen zu verlieren. Einfach klingende Anti-Stress- oder Stress-weg-Parolen suggerieren immer wieder in den Medien, dass Stress zu reduzieren, ganz easy im Vorbeigehen möglich sei. Nicht alles, was den Namen Stressbewältigung trägt, erfüllt tatsächlich diesen Zweck in der vorliegenden Situation, in Ihrem konkreten Betrieb oder in genau Ihrem Leben.
Um sich ein für alle Mal in diesem umfangreichen Thema Stress zurechtzufinden und die passende Entscheidung über Aufwand und Angemessenheit von Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsstress zu treffen, braucht es klare Kriterien, die eine sinnvolle Stressanalyse ermöglichen.
Erst das Auseinandersetzen mit Stress in der eigenen Situation ermöglicht, einen zielgerichteten, sinnvollen und damit auch wirksamen Ansatz. Stressbewältigung ist anspruchsvoll, weil Stress vielschichtig, komplex und individuell wirkt. Schwierig und kompliziert erscheint sie, wenn das vorhandene Wissen nicht genutzt wird, und mit der “Gießkanne” experimentiert wird. Das führt entweder zu Enttäuschung und Abwendung vom Thema betriebliche oder persönliche Stressbewältigung oder zum Gefühl, das da etwas passiere, was undurchschaubar sei und dessen Regeln und Muster sich der eigenen Erkenntnis zu entziehen scheinen. Meist ist beides der Fall.
Wir alle schätzen einfache Lösungen. Die einfachste Lösung zu finden, setzt Wissen über Stressentstehung und Stressauswirkungen voraus. Dies erfordert eine Gesamtschau, also die Betrachtung des Stressgeschehens als Prozess. Wer in der Lage ist, die einzelnen Prozessteilnehmer als Mitglieder eines Systems Betrieb in einem System Wirtschaft und Gesellschaft in einem System Welt (Globalisierung) wahrzunehmen, kann den passenden Ansatz zur betrieblichen Stressbewältigung finden. Dieser Stressbewältigungsansatz kann im Betrieb oder außerhalb liegen - und ist vielleicht sogar Euro-los zu erreichen (Kalkulatorische Kosten entstehen jedoch immer, weil ja die Beschäftigung mit einem Thema die Aufmerksamkeit bindet.).
Die Auswirkungen von Arbeitsstress interessieren Unternehmer und Führungskräfte genau so wie angestellt Arbeitende jeder Ebene und natürlich auch Staat und Gesundheitsinstitutionen, wie Krankenkassen.
Die einen sind mehr auf den Schutz der eigenen Gesundheit ausgerichtet, andere darauf, Produktivitätspotenziale tatsächlich zu erschließen und Fixkosten im Griff zu halten.
Die Zielgruppe sind daher Menschen, die andere Menschen beschäftigen (Eigentümer, Geschäftsführer, Führungskräfte) sowie arbeitende Menschen aller Hierarchieebenen. Jeder hat seinen persönlichen oder organisatorischen Anteil am Stress seines Mitmenschen im Betrieb. Und natürlich staatliche und private Organisationen, Behörden, Vereine und Verbände, die sich Stressbewältigung, Prävention und Gesundheitsschutz auf Ihre Fahnen geschrieben haben.
Stress ist eine Wohlstands- und Wohlfühlbremse für Menschen, die arbeiten oder arbeiten lassen.
Basierend auf der über zehnjährigen aktiven Erfahrung der Autorin (Dipl.-Betriebswirtin, Heilpraktikerin, Individualcoach) bietet das Buch eine fachübergreifend-ganzheitliche, aufrüttelnd-lösungsorientierte Darstellung mit einer Fülle praktischer Tipps.
Stress und seine Auswirkungen sorgen für einen Verlust an Arbeitsproduktivität in der Wirtschaft. Schlimmer, sie bedrohen Gesundheit, Arbeits- und Lebensfreude und damit unsere Zukunft. Nach der Lektüre dieses Buches, werden Sie Stress und seine umfassenden Auswirkungen mit anderen Augen erkennen, analysieren und verstehen. Sie werden wirksame Bewältigungsstrategien der kleinen und großen Schritte für das eigene Unternehmen, den eigenen Arbeitsplatz und das eigene Leben entwickeln und umsetzen können.
Stress ist keineswegs ein persönliches oder Zeitgeistproblem, sondern eine der größten Bedrohungen der individuellen, betrieblichen und volkswirtschaftlichen Ressourcen Arbeitskraft und Gesundheit. Insbesondere bei psychosozialem Stress ist die fatale Ursache-Wirkungs-Kette über die körperlich-seelische Stressreaktion bis hin zur tatsächlichen körperlichen Krankheit mit all ihren Kosten und Produktivitätsverlusten bislang nicht genügend in Unternehmen und der Öffentlichkeit bekannt.
Etliche wissenschaftliche und populäre Quellen unterstreichen die dargestellten Zusammenhänge.
Dieses Buch handelt von wirtschaftlichen Aspekten menschlichen Zusammenlebens und von der menschlichen Dimension wirtschaftlichen Handelns gleichermaßen. Sie finden hier keine sozialromantische, sondern eine schonungslose ganzheitliche Betrachtung aller am Thema Stress beteiligten Bedingungen, Akteure und deren Handelns. Es kann doch nicht sein, dass wir uns selbst Werte gesetzt haben, die ein Leben in Gesundheit zunehmend verunmöglichen.
Inhaltsverzeichnis:
Teil I - Erfolgsfalle Stress
1. Stress – eine Frage der Existenz
2. Stresskosten und deren Hintergründe
3. Jeder ist im Stress – na und?
4. Stress: Definition – Entstehung – Nutzen
5. Produktivitätsbremse Stress – die Kosten der entgangenen Gelegenheit
6. Stressoren, Metastressoren, Komplexität betrieblicher Stressoren
7. Zusammenfassung des ersten Teils
Teil II - Stress-Toleranz-Management
8. Stress-Toleranz-Management
9. Stress in der Organisation finden und darstellen
10. Vorgehensweise bei der betrieblichen Stressbewältigung
11. Module des betrieblichen Stress-Toleranz-Management
12. Module des persönlichen Stress-Toleranz-Management
13. Ende in Sicht?
Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und nähern sich schrittweise sowohl der Problemstellung als auch möglichen Lösungen:
Kapitel 1 beschreibt die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen und benennt verschiedenste Stressfelder - damals und heute. Damit wird vor allem der gesellschaftliche Kontext umrissen, in dem das Stressgeschehen seine fatale Wirkung entfaltet.
Kapitel 2 handelt von den Kosten, die Stress im Unternehmen verursacht. Einiges lässt sich auf Cent und Euro berechnen – die meisten Kosten jedoch sind nur über Umwege zu ermitteln. Das macht die Angelegenheit so diffizil. Beispiele zeigen kompakt die Komplexität des Themas auf.
Kapitel 3 geht auf die Frage ein, in wessen Aufgabengebiet die betriebliche Stressbewältigung anzusiedeln ist und warum.
Kapitel 4 ist ein Kernkapitel: Ursachen, Definitionen und Wechselwirkungen von Stress auf Mensch und Betrieb und die ausführliche Beschreibung schädlicher Stressauswirkungen. Verständliche Darlegung der Stressprinzipien.
Kapitel 5 fasst die an vielen Stellen innerhalb der vorherigen Kapitel gemachten Aussagen zum Produktivitätsverlust zusammen und beschreibt modellhaft die ideale Produktivitätszone.
Kapitel 6 strukturiert betriebliche Stressauslöser und setzt sie mit den in Kapitel 4 dargestellten Stressprinzipien und -reaktionen in Zusammenhang. Damit wird verständlich, warum kleine Auslöser oft großen Schaden anrichten. Grafiken zur Gesamtstressbelastung für Betrieb und Mensch verdeutlichen die Komplexität der Stressbelastung.
Kapitel 7 stellt eine Zusammenfassung des ersten Buchteils dar und lässt eigentlich nur einen Schluss zu: Betriebliche Stressbewältigung ist eine sinnvolle, ja notwendige Maßnahme zur Kostensenkung und Steigerung der Arbeitsproduktivität - und zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter.
Kapitel 8 stellt als weiteres Kernkapitel die Prinzipien, Ziele und Methodik von Stress-Toleranz-Management vor, gibt einen Einblick in systemisches Denken und bietet eine umfassende Arbeitsdefinition von Stress, die als roter Faden und Checkliste bei der Analyse, Erfolgskontrolle und Prävention eingesetzt werden kann.
Kapitel 9 widmet sich der Frage, wie Stress in der Organisation aufgedeckt und abgebildet werden kann. Es werden verschiedene Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten für betrieblichen Stress sowie Leitlinien zur Umsetzung von Stress-Toleranz-Management und ein idealer Prozess angeboten.
Kapitel 10 macht mit weiteren Grundlagen und der Vorgehensweise bei der betrieblichen Stressbewältigung vertraut und erläutert anhand von Beispielen, was wirkt und was nicht.
Kapitel 11 stellt Module des betrieblichen Stress-Toleranz-Management vor. Dabei werden für die in Kapitel 6 ermittelten Stressoren Lösungen angeboten, sofern dies nicht bereits in den vorherigen Kapiteln der Fall war. Insbesondere das Kapitel 11.5, Kommunikationsstress bewältigen, ist ein Kernkapitel.
Kapitel 12 dient sowohl der persönlichen Analyse und Stressbewältigung als auch der Ermittlung der betrieblichen Bereiche, in denen Einzelpersonen Stress für sich und andere bewältigen können. Damit kann sowohl Stress durch Verhalten als auch Stress der Verhältnisse, der Umstände bzw. des Umfelds zielführend angegangen werden.
Kapitel 13: Schlusswort.
Direkt beim Verlag auf Rechung bestellen. Hier
Bei Ihrem lokalen Buchhänder über buchhandel.de bestellen. Hier
Bestelldaten ausdrucken: Für die schriftliche oder telefonische Bestellung für Sie oder Ihre Buchhandlung. Hier